Weniger Tagesgeld-Angebote – Inflation steigt

„Houston, wir haben ein Problem.“ Dieser legendäre Funkspruch einer Apollo-Mission aus dem Jahr 1970 ist uns allen bekannt und wird gerne für ein klitzekleines Problem auch noch heute verwendet.

Wir haben derzeit ein kleines Problem.

Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase der EZB, werden Tagesgeld-Angebote für Banken immer unwirtschaftlicher. Die Folge: Viele Tagesgeld-Konten stehen nicht mehr zur Vermarkung. Es werden keine Neukunden aufgenommen. Daher ist unsere „Top10“ im Augenblick auch gerne zwischenzeitlich nur eine „Top7“ oder noch weniger.

Die Inflation zieht an.

Aber irgendwo am Ende des Tunnels ist Licht zu erkennen. Die befürchtete Inflation nimmt langsam Fahrt auf. Im April 2021 lag die Inflation laut des statistischen Bundesamtes bei 2,00 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Januar wurde die Inflation in Deutschland noch mit 1,00 Prozent ausgewiesen. Deutlich höher ist die Inflation zuletzt in den USA ausgefallen. Im April 2021 lag sie bei 4,2 Prozent zum Vorjahresmonat, heißt es aus Washington. Das ist der höchste Wert seit rund 13 Jahren.

Welche Folgen hat eine höhere Inflation für Sparer?

Zunächst bedeutet der Anstieg von Verbraucherpreisen weniger Geld in der Tasche für uns alle. Doch langfristig werden die Notenbanken reagieren müssen. Sowohl in den USA als auch in Europa. Während eine Inflation von 2,00 Prozent in Deutschland noch als gesund bezeichnet werden kann, wird spätestens bei 4 bis 8 Prozent ein Umdenken gefordert sein. Die EZB wird ihre Niedrigzinspolitik (vermutlich) überdenken und hoffentlich auch ändern. Für Sparer wäre das eine gute Nachricht, denn so würden langfristig die Zinsen für Tagesgeld-Produkte zurückkehren.

So investiert man in Immobilien richtig

Investitionen in Immobilien sind für intelligente Anleger profitable Anlageprojekte. Warum sind Immobilien gerade heute sichere und rentable Investitionsprojekte?

Immobilien sind krisenfest

Wer statt in Aktien in Immobilien investiert, macht eine gute Entscheidung. Zunächst ist die Inflation bei Immobilien geringer als bei Aktien oder ähnlichen Investitionsprojekten. Wer im Umgang mit Immobilienprojekten viel Erfahrung hat, zahlt kaum Steuern und profitiert gleichzeitig von zahlreichen Unterstützungen von der Regierung.

In welche Art von Immobilien soll man investieren?

Bei der großen Auswahl an Immobilien ist es nicht einfach die richtige Entscheidung zu treffen. Daher sollte man einen Blick auf die aktuellsten Immobilien-Trends schauen.

Sehr interessant sind die sogenannten grünen Immobilien. Diese Investitionsprojekte umfassen sparsame und umweltbewusste Immobilien. Diese Gebäude sind so gebaut, dass sie wenige Energie verschwenden. Wohlhabende Menschen möchten in Produkte für die Immobilienbrache

investieren, weil ihnen die Zukunft gehört. Zumindest kann der Gewinn von solchen Gebäuden in absehbarer Zukunft erhöht werden während die Inflation sinkt.

Wie investiert man in Immobilien?

Wer sich noch nie mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, sollte im Vorfeld eine Menge dazu lesen. Mit einer soliden und vernünftigen Informationsgrundlage wird es für den Investor wesentlich einfacher die richtige Immobilie für seine Ansprüche zu kaufen.

Für die Investition in profitable Immobilienprojekte gibt es mehrere Optionen:

Immobilien kaufen

Der Kauf einer Immobilie ist die klassischste Investitionsform. Der Investor kauft sich eine Immobilie und nimmt einen Bankkredit auf. Alternativ kauft der Investor die Immobilie mit seinen eigenen Finanzmitteln. Der Vorteil bei so einem Vorgehen liegt darin, dass der Käufer von steuerlichen Vergünstigungen profitieren kann. Darüber hinaus nimmt der Investor einen Bankkredit in Anspruch, der niedrige Zinsen hat. Wer die einzelnen Kredit-Konditionen vergleicht, wird günstig eine Immobilie kaufen können.

Anteile einer Immobilie über Crowd-Investing kaufen

Diejenigen, die wenig Startkapital haben, investieren Anteile in eine Immobilie. Dies geht über eine Crowd-Investing Plattform. Dort sieht man Anzeigen für aktuelle Projekte und investiert eine bestimmte Summe. Dadurch erwirbt man einen Anteil des Gebäudes. Der Vorteil ist weiterhin, dass man die Rendite angezeigt bekommt. Investiert man zum Beispiel 1000 Euro für 6 oder 12 Monate, bekommt man das Geld mit Rendite zurück. Alternativ kann die Rendite monatlich ausgeschüttet werden.

Inflation steigt – Sparzinsen sinken

Es wird zunehmend schwieriger als Privatanleger Geld anzulegen. Das zeigt unsere aktuelle Top10 der Tagesgeldangebote. Das Ziel eines jeden Sparers, mindestens die aktuelle Inflation auszugleichen, rückt mit klassischen Anlagemöglichkeiten wie dem Tagesgeld, Sparbuch oder Girokonto, immer weiter in die Ferne.

Das statistische Bundesamt teilt heute (30.03.2021) mit, dass die Inflationsrate in Deutschland im März 2021 (nach vorläufigen Daten) wohl bei 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt.

1,7 Prozent ist ein Zinssatz, den derzeit keine Bank, die uns bekannt ist, anbietet.

Im Vergleich zum Februar ist die Inflation in Deutschland um 0,5 Prozent gestiegen.

Was also machen?

Mit klassischen Geldanlagen ist die Inflation nicht zu bereinigen. Alternativ sind Aktien-Fonds, ETFs und der generelle Aktienhandel empfehlenswert. Dies setzt allerdings mehr Kenntnisse als einen einfachen Sparbrief voraus.

Somit unser Tipp: Vergleichen Sie Tagesgeld und Sparbrief-Angebote genau. Einen Inflationsausgleich wird man derzeit höchstwahrscheinlich nicht erhalten. Aber eine Minimierung.

Lieber ein paar Zinsen, als gar keine.

Immer mehr Banken verlangen inzwischen Negativzinsen für Geld auf dem Sparbuch, Tagesgeld und Girokonto. Lag die Grenze für Negativzinsen oder häufig auch „Verwahrentgelt“ genannt, bislang häufig bei einer Summe von 100.000 Euro. So wird diese Summe zunehmend von Banken und Sparkassen gesenkt. Neukunden zahlen jetzt schon (Stand März 2021) vereinzelt ab 25.000 Euro ein Verwahrentgelt in Höhe von etwa 0,5 Prozent bei einzelnen Sparkassen.

Keine Zinsen, keinen Inflationsausgleich zu erhalten ist das eine. Doch auch noch für das gesparte Geld einen negativen Zins zu erhalten, das andere.

Die Bankhäuser begründen die Entscheidung mit dem Negativzins der EZB. Sie selbst müssen Negativzinsen für Einlagen bei der Europäischen Zentralbank zahlen. Dieser Negativ-Zins würde lediglich weitergegeben werden.

Lohn- und Gehaltsabrechnung outsourcen – aber wie?

Viele kleine Unternehmer quälen sich monatlich mit der Gehaltsabrechnung für ihre Mitarbeiter. Sie würden diese Aufgaben gerne auslagern, doch haben dabei Angst, mit einer Fülle an erforderlichen Formalitäten überschwemmt zu werden. Doch im Grunde genommen funktioniert das Outsourcing der Lohn- und Gehaltsverrechnung ganz einfach.

Partner in der Nähe suchen

Zunächst empfiehlt es sich, ein entsprechendes Unternehmen zu suchen, das mit den örtlichen Vorschriften auch bestens vertraut ist. Für bayrische Unternehmer ist es deshalb beispielsweise sinnvoll, mit einem Anbieter für Lohnabrechnungen in München oder Umgebung zusammenzuarbeiten.

Das Unternehmen muss sich nicht zwingend in der unmittelbaren Nähe befinden. Wichtig ist allerdings, dass die Besonderheiten, die im Geschäftsgebiet bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung zur Anwendung kommen können, bekannt sein müssen.

Zur erfolgreichen Zusammenarbeit in wenigen Schritten

Um die Lohn- und Gehaltsverrechnung auszulagern, sind die folgenden Schritte erforderlich:

Nachdem ein geeigneter Partner zur Zusammenarbeit gefunden wurde, werden in einem telefonischen Erstgespräch mit dem Support die Details der Zusammenarbeit geklärt. Dazu gehört etwa, ob es sich bei den zu abrechnenden Mitarbeitern um Angestellte oder Arbeiter handelt und welcher Tarifvertrag im Unternehmen zur Anwendung kommt. Um spätere Nachfragen zu vermeiden, werden zusätzlich auch noch eventuelle Besonderheiten des eigenen Unternehmens abgeklärt.

Danach erstellt der Anbieter ein entsprechendes Angebot, in dem meistens die Gesamtkosten beziehungsweise die monatlichen Kosten pro Mitarbeiter angeführt sind. Je nach Umfang sind Kosten von etwa 5 bis 20 Euro pro Monat und Mitarbeiter handelsüblich.

Entspricht das Angebot den Vorstellungen, wird es unterschrieben an den Anbieter retourniert. Daraufhin versendet dieser ein Neukundenformular

, in dem die wesentlichen Angaben zum eigenen Unternehmen eingetragen werden müssen. Dieses Formular wird gemeinsam mit dem Firmenstammbogen, den Personalstammbögen, den Entgeltabrechnungen aller Mitarbeiter für den letzten Monat, den Lohnkonten sowie den Journalen für das aktuelle Jahr an den Dienstleister übermittelt.

Gemeinsam wird festgelegt, ab welchem Monat die Abrechnung starten soll. Ab diesem Zeitpunkt ist der externe Dienstleister für alle Aufgaben im Rahmen der Lohn- und Gehaltsverrechnung verantwortlich. Das heißt, er nimmt nicht nur die Abrechnung vor, sondern verschickt die Lohn- und Gehaltszettel per Post oder per E-Mail an alle Mitarbeiter und sorgt auch dafür, dass die richtigen Beträge innerhalb kurzer Zeit auf die Konten überwiesen werden.

Tagesgeld-Niveau stabil

Das Tagesgeld ist trotz anhaltender Niedrig- und auch Minuszins-Phase beliebt. Während die EZB seit Jahren nicht mehr am Leitzins schraubt und dafür ständig neue Begründungen liefert (Finanzkrise, Griechenlandkrise, Wirtschaftsstagnation, Coronakrise), liegt das Tagesgeld-Angebot (insbesondere bei Direktbanken) stabil. Das zeigt der aktuelle Blick in unsere Tagesgeld Top 10.

Erstaunlich, weil…

Bis zu 1,00 Prozent sind derzeit (24.12.2020) beim Tagesgeld möglich. Auf der anderen Seite führen immer mehr Banken „Strafzinsen“ für geparktes Geld auf Girokonten ein. Der Begriff ist dabei von Bank zur Bank unterschiedlich. Ob „Verwahrzins“, „Verwahrentgelt“ oder einfach „Negativzins“, letztendlich wird immer das gleiche Ziel verfolgt. Ab einer bestimmten Summe fallen Gebühren an.

Zuletzt haben die beiden Global-Player bei den kostenlosen Girokonten einen Negativ-Zins ab 100.000 Euro für Neukunden eingefügt. Die DKB und die ING. Ein Grund mehr sein Geld auf einem Tagesgeld-Konto zu parken. Selbst wenn es bei der eigenen Hausbank nur Mini-Zinsen von unter 0,2 Prozent bringt. Alles (oder sagen wir: vieles) ist besser, als für seine Geldanlage zahlen zu müssen.

Somit bleibt das Tagesgeld auch weiterhin attraktiv. Vor allem wenn das Geld kurzfristig verfügbar sein soll. Die Gründe sind unterschiedlich, aber eine kleine Reserve für unerwartete Ausgaben, schadet nie.

Kann man sich von dem Ersparten auch 12, 24 oder 36 Monate trennen, so eigenen sich Sparbriefe. Bis zu 1,21 % lassen sich derzeit (24.12.2020) bei 36 Monaten (3 Jahre) Laufzeit erzielen. Mehr dazu in unserer Festgeld-Top 10.

Handlungsbedarf: EZB senkt den Leitzins weiter

Foto: SP

Keine guten Nachrichten gibt es für alle Sparer. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erneut den Leitzins gesenkt. Von -0,4 Prozent auf -0,5 Prozentpunkte.

Banken müssen somit in Zukunft tiefer in die Tasche greifen um Geld bei der EZB parken zu können. Eine Zinswende ist vorerst nicht zu erwarten, stellte die Zentralbank klar. Damit wird uns der Negativ-Zins wohl möglich auch in den nächsten Jahren begleiten.

Was bedeutet das für alle Sparer?

Die Sparzinsen werden auch in Zukunft extrem niedrig bleiben. Vermutlich werden die Banken in naher Zeit ihre Sparzinsen noch einmal senken. Daher ist es empfehlenswert jetzt einen Sparbrief bzw. Festgeld-Anlagen mit einer Laufzeit von mehreren Monaten oder Jahren abzuschließen.

Beim Tagesgeld dürfte der Unmut noch einmal größer werden. Die tägliche Verfügbarkeit des Guthaben hat den Preis, dass ein variabler Zins in Kauf genommen werden muss. Einen Abwärtstrend beim Tagesgeld beobachten wir seit Monaten und die neuste Entscheidung der EZB dürfte diesen Trend noch einmal anheizen. Daher ist es eine Überlegung wert, ob Festgeld aktuell für einen attraktiver ist.